An der Professur Elektrische Energietechnik & Regenerative Energien der Fakultät Elektrotechnik der WHZ werden zahlreiche Industrie- und Förderprojekte auf dem Fachgebiet der Elektrischen Energietechnik, insbesondere zu Energiespeicherlösungen in dezentralen Energieversorgungssystemen sowie automobilen und industriellen Anwendungen, Netzqualität und leistungselektronische Spezialanwendungen erfolgreich bearbeitet.
Das übergeordnete Ziel der Forschungsaktivitäten ist der Weg in eine zuverlässige und sichere „All Electric Society“.
Elektrische Energiespeichersysteme und -komponenten (Dimensionierung, Sicherheit, Lebensdauer, Einsatzoptimierung);
Heimspeicher, Speicher für industrielle Anwendungen, E-Mobilität (stationäre und mobile Speichersysteme)
Messmethoden für Supercaps (Hochstrom- / Hochleistungstests, Messung des ECDL-Parameters);
Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS);
2 Klimakammern -40° bis +160°)
Dimensionierung von Photovoltaik-Anlagen;
Bewertung von Windkraftanlagen
Untersuchungen zur kalendarischen und zyklischen Lebensdauer von Energiespeicherkomponenten und Systemen;
Leistungszyklentests & mathematische Modellierung (Einzelne Zellen, Module, Anwendungen)
Elektrische und thermische Modellierung von Energiespeichern und leistungselektronischen Systemen;
Transiente uns stationäre Simulation elektrischer Energieversorgungsnetze
Spannungsüberwachung, Lade- und Entlademanagement und Temperaturüberwachung, gezielte Überladung, definierter „Kurzschluss“, mechanische Zerstörungen, Übertemperatur
Sektorkopplung, Energetische Quartierskonzepte, SmartCity, SmartBuilding
Blitz, AC, DC, Isolationstests, komplett automatisierte Testabläufe
FuelCon Elektrochemische Impedanzspektroskopie (0.002Hz .. 200kHz , 1 Kanal, +-10V, +-100A)
Wärmebildkamera Flir i50
2 x Klimaschrank Vötsch VCL 4006 (-40°C – 190°C)
3 x Elektronische Quelle Delta Elektronika SM 15-400 (15VDC/400A/6kW)
3 x Elektronische Quelle Delta Elektronika SM 120-50 (120VDC/50A/6kW)
Elektronische Last Höcherl& Hackl ZS 7006 (60VDC/750A/7kw/18kWPeak)
Elektronische Last Höcherl& Hackl ZS 5630 (300VDC/120A/5,6kw/9,6kWPeak)
Elektronische Last Höcherl& Hackl ZS 3012 (120VDC/150A/3kw/7,8kWPeak)
Präzisionswaage Kern& Sohn PCB 2000-2B (2010g/0.01g)
3 Prüfanlagen für elektrochemische Energiespeicher
Edelstahl-Sicherheitsbehälter für Tests an Lithium-Ionen-Akkumulatoren
Hochspannungsprüfanlage Schalt- und Blitzstoß (125kV)
Hochspannungsprüfanlage Gleich- und Wechselspannung (130kV)
EAGLE
Origin 8
FlexPro
Keil µVision 5
Portunus
Simplorer
Matlab/Simulink
MICROCAP
Cerberus
ATP
Prof. Dr.-Ing.
Mirko Bodach