Langjährige Erfahrungen der Professur Umform- und Zerteiltechnik/ Hochgeschwindigkeitsbearbeitung bestehen auf dem Gebiet der theoretischen und experimentellen Arbeit in Forschungsprojekten mit den Schwerpunkten Umformen/ Schneiden von Leichtbaumaterialien des Automobilbaus, Prototypen- und Kleinserienfertigung im Automobilbau, Verfahrensweiterentwicklungen, stückzahlabhängige Werkzeugkonzepte für kleine und mittlere Serien und innovative Bauteilgestaltung mittels Elektroimpuls- bzw. Explosivbearbeitung.
Neuentwickelte Werkstoffe, die häufig schwierig umformbar sind, bedingen für eine optimale Prozessgestaltung eine genaue Kenntnis des Materialverhaltens, damit im Umformprozess eine hohe Prozesssicherheit und Qualität erreicht werden. Davon abgeleitet ergeben sich Forschungsthemen zur Ermittlung von mechanischen und technologischen Kennwerten aktueller Werkstoffe für die Kaltumformung sowie bei erhöhten Umformgeschwindigkeiten.
Umformende Formgebung von speziellen Werkstoffen für den Karosseriebau;
Kennwertermittlung dieser Werkstoffe bei Raumtemperatur und erhöhtem Termperaturniveau (Aluminium, Magnesium);
Verformungsanalysen an Karosserieteilen und anderen Blechteilen;
Technologieweiterentwicklungen für das Falzen von Magnesiumblech
Explosivbearbeitung zum Plattieren zu speziellen Werkstoffverbunden;
Explosivverdichten von Metallpulvern;
Elektroimpulsumformen und -schneiden von Blechwerkstoffen und Profilen
Technologie- und Werkzeugentwicklung zum Schneiden von Blechen;
Modulare Umform- und Schneidwerkzeugtechnik für kleine Stückzahlen
Ultraschallunterstützte Behandlung von Schneid- und Umformwerkzeugen zur Standmengenerhöhung und Beeinflussung von Eigenspannungen
Kennwertermittlung von Massivwerkstoffen zur Weiterentwicklung von Umformprozessen (Stauchen, Schmieden, Fließpressen)
Hydraulische Pressen (2500 ... 10.000 kN Preßkraft)
Kurbelpressen (bis 2500 kN Preßkraft)
Prüfeinrichtungen (Zug - Druck, Torsion, Erichsen)
Optisches Formänderungsanalysesystem für Blechumformprozesse
Magnetumformanlage 60 kJ Speicherenergie
Einrichtungen zur Explosivbearbeitung
FEM-Simulationssystem zur Blechumformung
Prof. Dr.-Ing.
Matthias Kolbe